Mai 31 2014

Buchrezension Ufos das Handbuch der Phänomene

Category: Allgemeincw @ 17:48


Das Sachbuch Ufos Das Handbuch der Phänomene von Phil Cousineau ist unter der ISBN 3 548 35712 1 im Ullstein Verlag erschienen. In dem Buch beschäftigt sich der Autor mit den auch als  „Fliegenden Untertassen“ bekannten Flugobjekten und betrachtet diese aus verschiedenen  Perspektiven.

Im ersten Kapitel des Buches beschäftigt sich der Autor mit Ufosichtungen in den vierziger Jahren in den USA, wo auch der Begriff der Fliegenden Untertasse geprägt wurde. Dabei geht er auch auf den Roswell Zwischenfall ein, um den sich noch heute Gerüchte und Spekulationen ranken. Im nachfolgenden Kapitel geht es um Himmelsbeobachtungen, die bereits in der Frühzeit stattgefunden haben. So gab es in Indien und China Berichte von fliegenden Himmelswagen (Vimanas) und tödlichen fliegenden Maschinen. Im darauf folgenden Kapitel werden Darstellungen von UFOs und damit verbundene Themen in Film und Fernsehen betrachtet. Im weiteren Verlauf des Buches zieht der Buchautor natürliche Erklärungen für das UFO Phänomen heran. In diesem Zusammenhang beschreibt er unter anderem verschiedene natürliche Täuschungen mit astronomischen Ursprung und Kugelblitze. Dann wendet er sich den Berichten von Begegnungen mit Außerirdischen zu. Dieses Kapitel ist bei weitem das unheimlichste Kapitel im Buch. Dann betrachtet der Autor unheimliche Parallelen, die er mit Ufos und Außerirdischen in Verbindung bringt, zum Beispiel in Märchen und Mythen. Dann berichtet der Buchautor von Besucherströmen, die sich an Orten mit mutmaßlichen Ufosichtungen sammeln. Die Menschen pilgern dorthin und erhoffen sich mehr Informationen über UFOs oder sogar Sichtungen der geheimnisvollen Flugobjekte an sogenannten Ufo-Hotspots. Im letzten Kapitel wird der Science-Fiction-Boom thematisiert und der Autor liefert einen Ausblick auf die weitere UFO-Forschung.

An dem Buch über UFOs haben mir vor allem die Statistiken über Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung hinsichtlich des UFO-Phänomens gefallen, weil dadurch Veränderungen im Zeitablauf gut verdeutlicht werden können.

Schlagwörter:


Mai 05 2014

Buchrezension Das schmeckt Kindern gut

Category: Kochbüchercw @ 6:29


Das Kochbuch Das schmeckt Kindern gut von Annabel Karmel ist 1995 unter der ISBN 3 576 10490 9 im Mosaik Verlag erschienen. In dem Sachbuch beschäftigt sich die Autorin mit der gesunden Ernährung von Kindern im Babyalter bis hin zum Schulkind.

Zunächst beschreibt die Autorin, welchen Einfluss eine gesunde Ernährung im Hinblick auf körperliche Gesundheit und geistige Entwicklung von Kindern hat. Dabei geht sie auf grundlegende Ernährungsthemen ein und erklärt, in welchen Nahrungsmitteln bestimmte gesunde Inhaltsstoffe in besonders hoher Konzentration zu finden sind. Sie erläutert, was sie unter einer gesunden Ernährung versteht. Dann stellt sie Empfehlungen dazu auf, welche Nahrungsmittelgruppen in welchen Mengen in Abhängigkeit vom Lebensalter verzehrt werden sollten. Lebensmittelallergie und Zahngesundheit sind weitere Themen, mit denen sich die Sachbuchautorin beschäftigt. Danach wird die Ernährung von Babys betrachtet – angefangen bei der ersten Beikost im vierten Lebensmonat bis hin zum Menü für zwölf Monate alte Kinder. Nachfolgend wendet sich die Autorin der Ernährung von Kleinkindern zu. Sie geht dabei auf typische Alltagssituationen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme ein und gibt Tipps, wie Kleinkinder zu einer gesunden Ernährung und dem Essen von für sie unbekannten Gerichten gebracht werden können. Im Verlauf des Buches bekommt der Leser Hinweise zu gesunden Frühstücks-Variationen und Gemüsegerichten, die auch für Nicht-Vegetarier schmackhaft sind. Nudelgerichte, Fischspeisen, Hühnchen-Gerichte und kleine Schulmahlzeiten werden in Form von Rezepten vorgestellt. Vorschläge für gesunde Snacks, abwechslungsreiche Sandwich-Belege und selbst hergestelltes Fast Food aus unbedenklichen Zutaten sind ebenfalls Bestandteil des Buches.

An dem Sachbuch über die gesunde und schmackhafte Ernährung von Kindern haben mir die Rezepte zum selbstgemachten Eis ohne künstliche Farb- und Aromastoffe gut gefallen.

Schlagwörter:


Mai 04 2014

Buchrezension Das Samtpfoten Handbuch

Category: Bücher über Tierecw @ 12:01


Das mir zur Rezension vorliegende Sachbuch Das Samtpfoten Handbuch von Dr. Barbara Wehr ist unter der ISBN 978 386127135 2 im Cadmos Verlag erschienen. In dem Buch über Katzen möchte die Autorin Basiswissen für Katzenfreunde vermitteln.

Zu Beginn des Buches über Katzen geht die Autorin auf die mehrere Jahrtausende bestehende Domestizierung von Katzen ein. Sie beschreibt, wie und unter welchen Umständen sie zum Katzenfan wurde. Dann wird die historische Entwicklung der Hauskatze beschrieben. Die Autorin geht auf die zwanzigtausendjährige Entwicklungsgeschichte der Hauskatze ein, deren Anfang sie bei der wilden Waldkatze sieht. Einen besonderen Aspekt misst sie dabei den alten Ägyptern zu, bei denen die Katze Kornspeicher von Mäusen befreit hat. Der Leser erfährt, über welche Sinnesorgane eine Katze verfügt und wie diese von ihr genutzt werden. Ebenso spricht die Autorin das Verhalten von Katzen an und erklärt, wie bestimmte Verhaltensweisen vom Menschen zu verstehen sind. Angehende Katzenhalter werden über Auswahlkriterien und Bezugsmöglichkeiten für Katzen hingewiesen. Dann erläutert die Autorin, was bei der Ernährung und Pflege der Katze zu beachten ist. Dabei erfährt der Leser, welche Nährstoffe das Tier benötigt und in welchen Nahrungsmitteln diese zu finden sind. Sauberkeitserziehung und Beschäftigungsmöglichkeiten sind weitere Themen in dem Buch über Katzen. Ebenso wird der Katzenbesitzer auf gesundheitliche Aspekte der Katzenhaltung aufmerksam gemacht. Anhand einer Liste stellt die Buchautorin Sachverhalte zusammen, die aus ihrer Sicht einen Besuch beim Tierarzt erforderlich machen. Ebenso wird der Leser über bestimmte chronische Erkrankungen und ansteckende Infektionen informiert, die bei Katzen auftreten können. Tipps zur Ersten Hilfe runden das Katzenbuch ab.

An dem Sachbuch über Katzen haben mir die vielen Fotos, die Katzen unterschiedlicher Rassen zeigen, gut gefallen. Die Fotos wirken alle sehr natürlich und wirken nicht gestellt.

Schlagwörter: