Apr 20 2014

Buchrezension Balkon- und Terrassengärten

Category: Gartenbüchercw @ 9:56


Das mir zur Rezension vorliegende Sachbuch Balkon- und Terrassengärten von Friedrich-Wilhelm Frenz, Peter Lechl und Albrecht Sturm ist unter der ISBN 3 405 12763 7 bei BLV Verlagsgesellschaft erschienen. In dem Sachbuch beschreiben die Autoren, wie auch bei geringer Stellfläche mit lebendigen Pflanzen gestaltet werden kann.

In der Einführung des Gartenbuches beschreiben die Autoren Blumenschmuck als Ausdruck der Lebensfreude und Teilhabe an der Natur. Dann beschäftigen sich die Autoren mit verschiedenen Standorten für Blumen auf Balkon und Terrasse. Unterschiedliche  Möglichkeiten der Bepflanzung werden dabei dem pflanzeninteressierten Leser vorgestellt. Anschließend erfolgen Überlegungen zur Vorbereitung der Pflanzung. Dem Leser werden dabei verschiedene Gefäßtypen und deren Befüllung mit diversen Erden und Erdmischungen nahegebracht. Dauerbepflanzungsmöglichkeiten und saisonale Bepflanzung sind ein weiteres Thema im Buch über Balkongarten und Terrassengarten. Bepflanzungsmöglichkeiten mit Koniferen, Stauden und bunten Sommerblühern rücken in den Blickwinkel. Den Kübelpflanzen als Bewohner von Balkon und Terrasse ist ein weiteres Kapitel gewidmet. In diesem Zusammenhang werden typische Kübelpflanzen, zu denen beispielsweise canarische Dattelpalme oder Datura zählen, dem interessierten Pflanzenfreund vorgestellt. Nachfolgend geben die Autoren Hinweise zur Pflege der Pflanzen auf Balkon und Terrasse. Dabei erfährt der Hobbygärtner, was beim Bewässern der Gewächse zu beachten ist und welche Hinweise bei der Düngung Berücksichtigung finden sollten. Automatische Bewässerungssysteme werden beschrieben. Ebenso rückt der Pflanzenschutz – im Zusammenhang mit Schädlingen wie Spinnmilben, Dickmaulrüssler und Echtem Mehltau – in den Fokus. Praxisorientierte Pflanzbeispiele – mit Pflanzplänen für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten auf Balkon und Terrasse – runden das Pflanzenbuch ab.

An dem Gartenbuch über Balkon- und Terrassengärten haben mir die Ausführungen zur Dauerbepflanzung mit saisonaler Unterbepflanzung gut gefallen, weil sich dabei Arbeitsaufwand und Kosten im Rahmen halten und trotzdem Abwechslung durch verschiedene bunte Sommerblumen gegeben ist.

Schlagwörter:


Apr 15 2014

Buchrezension Architektur

Category: Sachbuch Kunstcw @ 19:21


Das Sachbuch Architektur von Eva Hovarth ist unter der ISBN 3 7701 2699 8 im DuMont Buchverlag erschienen. In dem mir zur Rezension vorliegenden Sachbuch beschäftigt sich die Autorin mit verschiedenen architektonischen Stilepochen – angefangen im alten Griechenland bis hin zur postmodernen Architektur.

Zu Beginn des Buches beschreibt die Autorin die Säulen- und Balkenarchitektur in der griechischen Antike, wobei die Dorer, Korinther und Ionier berücksichtigt werden. Dabei bringt sie dem Leser die damals typischen Säulenordnungen und die Gesetzmäßigkeiten der alten griechischen Baukunst nahe. Nachfolgend betrachtet die Buchschreiberin die Architektur der römischen Kaiserzeit. Weitere bedeutende Stilepochen der Baukunst folgen, zu denen die Autorin in Schrift und Bild Darstellungen liefert. Zu den beschriebenen Bauwerken zählen sakrale Bauten der unterschiedlichen Epochen, ebenso wie einfache Wohngebäude, prunkvolle Villen und Schlösser. Der Leser sieht Abbildungen reich geschmückter Rokkokobauten und mittelalterlicher Palazzi, die für damalige Zeiten typisch waren.

Neben den älteren Epochen der Renaissance, dem Barock und Klassizismus, werden von der Autorin auch die Bauweisen im neunzehnten und im zwanzigsten Jahrhundert beschrieben. Entwicklungen, wie die Industrielle Revolution oder Art nouveau und Art deco, sind dabei Thema des Buches. Der Leser erfährt, welchen Gestaltungsprinzipien die Bauhaus-Kultur zugrunde liegt. Verwendete Bauelemente werden in diesem Zusammenhang benannt, so dass sich der Architekturinteressent optisch eine Vorstellung von den Bauwerken machen kann.

High-Tech-Bauten sind ein weiterer Aspekt, dem sich das Buch über die Architektur widmet. Der Leser erfährt, welche Elemente für diese Bauwerke maßgeblich sind und welche optischen Gestaltungselemente bei diesen Bauten dominieren.

An dem Sachbuch über die Architektur in den verschiedenen Stilepochen haben mir die Ausführungen zu Gropius gut gefallen, weil Funktion und Ästhetik keinen Widerspruch darstellen, sondern gut zusammenpassen.

Schlagwörter:


Apr 05 2014

Buchrezension Teichpflege leicht gemacht

Category: Gartenbüchercw @ 17:27


Das Gartenbuch Teichpflege leicht gemacht von Peter Hagen ist unter der ISBN 978 3 8001 5587 3 im Ulmer Verlag erschienen. Der Autor beschreibt in dem mir zur Rezension vorliegenden Sachbuch, wie Gartenfreunde ihren Gartenteich klar und gesund halten.

Zu Beginn des Buches über die Gartenteichpflege geht der Autor auf mögliche Planungsfehler ein, die die Teichpflege erschweren und zur Funktionsunfähigkeit eines Teiches führen können. Dann erfährt der Leser, welche wichtigen Wasserwerte es gibt und welche Bedeutung sie für den Gartenteich haben. Im Zusammenhang mit Messergebnissen der Wasserwerte regt der Sachbuchautor zum Führen eines Teich-Tagebuches an. Dann wendet sich der Autor einem Thema zu, das viele Teichbesitzer beschäftigt: Algen im Gartenteich. Der Leser bekommt Informationen zu den unterschiedlichen Algenarten und erhält Tipps zu Algenbeseitigungsmitteln und verschiedener Methoden der Algenwuchsverminderung. Ein weiteres Kapitel ist der Teichwasserfilterung gewidmet. Der Gartenfreund lernt dabei die unterschiedlichen Filtermethoden kennen und kann sich ein Bild machen von gängigen Teichfiltern sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Anschließend geht der Buchautor auf die Reinigung und Aufbereitung des Teichwassers ein. Nachfolgend spricht der Autor Teichpflegeprobleme bei einem undichten Gartenteich an. Er zeigt auf, wie diese mit geringem Aufwand behoben werden können. Hinweise zu Teichpumpen und zur Belüftung des Teiches folgen. Praktisches Zubehör für den Gartenteich wird angesprochen, bevor sich der Autor mit Pflanzen und Tieren im Gartenteich auseinandersetzt. Der Autor legt dar, welche Fischarten für eine Haltung im Gartenteich geeignet sind und auf welche Fischarten der Teichbesitzer besser verzichten sollte. Ein Arbeitskalender und eine Sammlung häufiger Fragen rund um den Gartenteich runden das Sachbuch ab.

An dem Gartenbuch über die Teichpflege haben mir die Erklärungen zu den Pflanzen und Tieren im Gartenteich besonders gut gefallen.

Schlagwörter: