Aug 31 2013

Buchrezension Suppen und Eintoepfe

Category: Kochbüchercw @ 21:10


Das mir zur Rezension vorliegende Sachbuch Suppen und Eintöpfe von Christian Teubner ist unter der ISBN 3 7742 5234 3 im Verlag Gräfe und Unzer erschienen. Das Buch beschäftigt sich als Bildkochbuch mit reizvollen Rezepten für Suppen und Eintöpfe.

In einem Vorwort beschäftigt sich der Autor mit Suppen und Eintöpfe damals und heute und beschreibt damit ein interessantes Gebiet der Kochkunst. Dann geht er auf wissenswerte Details ein, was die Basis einer guten Suppe betrifft. Der Leser erfährt Wissenswertes zu Suppen und Eintöpfen, beispielsweise zur Portionierung von Suppen, sowie der Darreichung von Suppen in anderen Kulturkreisen.

Verschiedene elementare Suppenrezepte werden vorgestellt. Hierzu zählen zum Beispiel Klare Bouillon oder die Feine Rinderkraftbrühe. Nachdem sich der Leser mit einigen Grundrezepten vertraut gemacht hat, wird das Augenmerk auf vegetarisch dominierte Suppen gelenkt. Hierzu zählen die Kräuter-Sahne-Suppe, ebenso wie die Tomatensuppe mit Basilikum. Gemüsecremesuppen werden ebenfalls beschrieben.

Ein weiteres Kapitel im Buch über Suppen und Eintöpfe ist verschiedenen regionalen Spezialitäten gewidmet. Der Autor beschreibt hier sowohl nordische Spezialitäten, wie die Schwedische Erbsensuppe, als auch südliche Delikatessen, zu denen die Ungarische Gulaschsuppe zählt.

Suppen von Schal- und Krustentieren, sowie Fischsuppen, verleihen dem Buch einen maritimen Aspekt. Unter dem Gesichtspunkt Deftiges und Kräftiges beschäftigt sich der Autor mit Gerichten wie Borschtsch und Spanische Pfeffersuppe. Eintopfgerichte mit viel Gemüse und internationale Eintopfgerichte runden das Buch ab. Ebenso werden verschiedene pikante Suppen und Erfrischung spendende Fruchtsuppen vorgestellt. Hierzu gehören beispielsweise die Ananaskaltschale oder die Geeiste Melonensuppe, die auch im Hochsommer noch appetitanregend wirken können.

An dem Buch über Suppen und Eintöpfe hat mir besonders der Provenzialische Gemüsetopf gut gefallen, weil die Mahlzeit als Hauptmahlzeit gut geeignet ist und auch Kindern gut schmeckt.

Schlagwörter:


Aug 25 2013

Buchrezension Pastasaucen

Category: Kochbüchercw @ 15:58


In dem Kochbuch Pastasaucen – Die besten Rezepte – beschreibt der Autor unterschiedliche Saucen, die Nudelgerichte geschmacklich abrunden. Das zur Rezension vorliegende Kochbuch wurde geschrieben von Armin Zogbaum und ist unter der ISBN 3 85502 710 2 beim AT Verlag, Aarau, Schweiz im Jahr 2000 erschienen.

Der Autor beginnt sein Buch über Pastasaucen mit einem Vorwort, in dem er auf die geografische Verbreitung und den Ursprung von Pasta eingeht. Dann werden unterschiedliche Sorten Pasta kategorisiert und beschrieben. Im Rahmen der Küchenpraxis beschreibt der Autor verschiedene Nudelrezepte, die vom Leser leicht selbst hergestellt werden können. Dann wird beschrieben, wie man perfekt Pasta kocht. Hierzu gibt er Autor unter anderem Tipps zum Einkauf der Zutaten, zur üblichen Portionsgröße und zu unterschiedlichen Kochzeiten. Gängige Möglichkeiten zur Haltbarmachung von Pastasaucen werden auch vorgestellt, ebenso gibt der Autor Tipps zum Bekochen vieler Gäste.

Dann werden die Pastasaucen nebst Zutatenliste und Hinweisen zur Herstellung genannt. Der Autor beginnt dabei mit zehn berühmten Klassikern unter den Pastasaucen, zu denen auch Tomatensauce, Bologneser Sauce sowie Käsesauce mit Speck und Eiern gehören. In einem weiteren Kapitel beschäftigt sich der  Buchautor mit aphrodisischen Liebessaucen. Hierzu gehören Pastasaucen wie Hummer alla bolognese oder Avocadosauce mit Crevetten. In den dann folgenden Kapiteln werden die Saucen entsprechend der Zutaten geordnet. Beschrieben werden beispielsweise Gemüse- und Kräutersaucen, ebenso wie diverse Saucen mit Fisch und Meeresfrüchten oder Käsesaucen. Im Zusammenhang mit süßer Pasta stellt der Autor Dessertsaucen vor, die überwiegend aus Früchten bestehen.

An dem Buch über Pastasaucen hat mir besonders gefallen, dass neben vielen bekannten Pastasaucen auch eher exotische Saucen aus verschiedenen Kulturkreisen vorgestellt werden. Hierzu zählt zum Beispiel die Mexikanische Chilisauce mit Mais oder auch die Mediterrane Sauce mit Seeteufel, Speck und Rosmarin. 

Schlagwörter: